Probeprojekt – Projektprüfung in den Fächern AWT und boZ

(berufsorientierender Zweig Soziales, Technik oder Wirtschaft)

Projektprüfung Mo. 10.06. – Fr. 14.06.2024

P    Projektmanagement
R    Ressourcenorientierung
O    offener Unterricht
J     individuelle Förderung
E    eigenverantwortliches Arbeiten
K    kooperatives Lernen
T    Teamarbeit                                                                      (aus ISB-Handreichung)

 

[rara_tab_group type=“horizontal“]
[rara_tab title=“Durchführung“]

Durchführung an der MS Küps

1. Allgemeines:

–    Kosten für die praktische Aufgaben übernimmt der Sachaufwandsträger
–    Gruppenbildung erfolgt durch Losen: 3 – 4 Schüler je Team
–    Szenario/Leittext beinhalten Aufgaben zu AWT + boZ (berufsorientierender Zweig Soziales/Technik/Wirtschaft)
–    Bearbeiten der Aufgabe im Team, aber jeder übernimmt nur einen Teil der Aufgaben in der Praxis (Soziales) und Präsentation
–    Schüler nehmen die Mappe mit, dürfen zuhause daran arbeiten!
–    Die Bewertung erfolgt für jeden Schüler einzeln durch Fachlehrer und AWT-Lehrer (i. d. R. Klassenlehrer)

Es wird nur die Einzelleistung des Schülers bewertet, nicht die Gruppe gesamt!

Zusammensetzung der Note aus:

  1.  Projektmappe +
  2.  Praxis +
  3.  Präsentation (= Referat)

[/rara_tab]
[rara_tab title=“8. Jahrgangsstufe“]

 

8. Jahrgangsstufe. – 1. Übungsprojekt

Soziales:

  •  1. Übungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem AWT-Lehrer gegen Ende des Schuljahres
  •  Zielsetzung und Planung: 4 x am Tag des wöchentlichen Fachunterrichts
  • Durchführung: 120 Min. Praxis für die Zubereitung, sowie Tischgestaltung und Buffet

   

Technik:

  •  1. Übungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem AWT-Lehrer gegen Ende des Schuljahres
  • Zielsetzung und Planung: 4 x am Tag des wöchentliche Fachunterrichts
  • Durchführung: 240 Min. praktische Durchführung

  

 

Wirtschaft:

(Nähere Informationen unter http://www.gn-mittelschule.de)

  •  1. Übungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem AWT-Lehrer gegen Ende des Schuljahres
  • Zielsetzung und Planung: 4 x am Tag des wöchentlichen Fachunterrichts
  • Durchführung: 120 Min. Theorie und Praxis

[/rara_tab]
[rara_tab title=“9. Jahrgangsstufe“]

 

9. Jahrgangsstufe: Übungsprojekt und Projektprüfung

Soziales:

–    An 5 Tagen hintereinander
–    Praxis 150 Min.
–    Nach der Praxis/Präsentation erfolgt die Abgabe der Projektmappe

 

 

Technik:

–    An 5 Tagen hintereinander
–    Praxis 240 Min.
–    Nach der Praxis/Präsentation erfolgt die Abgabe der Projektmappe

 

Wirtschaft:

(Nähere Informationen unter http://www.gn-mittelschule.de)

–    An 5 Tagen hintereinander
–    Praxis 120 Min.
–    Nach der Praxis/Präsentation erfolgt die Abgabe der Projektmappe

[/rara_tab]
[rara_tab title=“10. Jahrgangsstufe“]

 

10. Jahrgangsstufe: Übungsprojekt und Projektprüfung

Soziales:

–    An 5 Tagen hintereinander
–    Praxis 150 Min.
–    Nach der Praxis/Präsentation erfolgt die Abgabe der Projektmappe

 

Technik:

–    An 5 Tagen hintereinander
–    Praxis 240 Min.
–    Nach der Praxis/Präsentation erfolgt die Abgabe der Projektmappe

 

Wirtschaft: (Nähere Informationen unter http://www.gn-mittelschule.de)

–    An 5 Tagen hintereinander
–    Praxis 120 Min.
–    Nach der Praxis/Präsentation erfolgt die Abgabe der Projektmappe

Wichtig:

Bei Erkrankung während der Projektprüfung muss unverzüglich ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Eine einfache Krankmeldung durch die Erziehungsberechtigten ist nicht ausreichend!

Wer infolge eines ärztlichen Attests an der Projektprüfung ganz oder teilweise nicht teilgenommen hat, kann diese zu einem von der Schule festgesetzten Termin auch als Einzelprüfung nachholen.

Zusammensetzung der Prüfungsnote:

AWT + boZ + 2 x Prüfungsnote : 4 = Zeugnisnote Die beiden Fächer erscheinen nicht mehr getrennt.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die jeweiligen Fach- bzw. Klassenlehrer.

[/rara_tab]
[rara_tab title=“Qual. Abschluss“]

Qualifizierender Abschluss der Mittelschule – Projektprüfung
Hinweise zur Durchführung der Projektprüfung
nach VSO § 54
für die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern und anderen Bewerberinnen und Bewerbern

– Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule vorgenommen. –

 

 

I. Überblick: Projekt – Projektprüfung

1. Phasen eines Projektes im Rahmen der Projektprüfung:
Phasen der Zielsetzung und Planung: selbstständiges Planen und Vorbereiten des Arbeitsprozesses sowie die Dokumentation des Vorgehens in der Projektmappe innerhalb und/oder außerhalb der Schule.

Phase der Durchführung: Durchführen der (praktischen) Arbeiten entsprechend der Aufgabenstellung an der Schule; Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften.

Phasen der Präsentation und Reflexion: Präsentieren der Ergebnisse und Reflexionsgespräch an der Schule; Anwesenheit von zwei bewertenden Lehrkräften.

2. Bewertung:
Bewertet werden die gesamten beobachtbaren Einzelleistungen des Prüflings während des Projekts und die Projektmappe.

 

II. Zeitlicher Ablauf


1. Die Prüflinge melden sich zur Prüfung an (bis 01. März).

2. Die Mittelschule legt die Prüfungstermine für die schulhausinternen Prüfungen fest.

3. Den (externen) Prüflingen wird ein Termin zur schriftlichen Einreichung eines eigenen Themenvorschlags mitgeteilt. In der Regel erhalten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule das Thema von der Schule. Die Genehmigung der Themen erfolgt in jedem Fall durch die Feststellungskommission.

4. Die Mittelschule benachrichtigt die Prüflinge über…

die Genehmigung des eingereichten Themas

einen Termin zur Beratung („Schalterstunde“) an der Schule

einen Prüfungstermin zur Durchführung mit anschließender Präsentation und anschließender Reflexion sowie

einen Termin zur Abgabe der erstellten Projektmappe.

5. Die Prüflinge bearbeiten die Aufgabenstellung in den oben genannten Phasen.

[/rara_tab]
[/rara_tab_group]